Quantcast
Channel: Forenübersicht - elweb
Viewing all 153 articles
Browse latest View live

City EL Basic (Preisschätzung)

$
0
0
Moin zusammen,
vieleicht haben einige von Euch es ja schon mitbekommen, daß ich zur Zeit ein 36V Basic im Garten stehen habe.
Die Geschichte um das EL ist ein wenig verworren, aber mittlerweile sind viele Dinge geklärt.

Da ich aktuell keine Ahnung habe, was dieses Fahrzeug an Wert hat und es auch nicht mir gehört, möchte ich es nicht über den An- und Verkauf anbieten, sondern erstmal auf diesem Weg.

Eckdaten:
36V Curtis
Thrige an Riemen.
Basic mit ZWEI Schiebefensten und Ausstelldach.
orginal Trafolader

Akkukorb und Querstabi wurden gestrahlt, grundiert, lackiert und mit U-Schutz versehen. Am Akkukorb wurden vorher noch ein paar Schweißarbeiten gemacht.

Die Antriebswelle hat keine sichtbare Unwucht.
Der Riemen hat zwar ein oder zwei kleinere Macken, aber sollte nach meinem Ermessen immer noch gut sein.

Für das Haubenschloss fehlt der Schlüssel -Andreas, daß muss noch auf die Liste.
Das Anfertigen eines neuen Schlüssels kostet etwa 40 Euro.
DC/DC ist defekt -der FET ist durch. Kosten ~10 Euro.

Die Bremsleitung hinten kommt neu -die Alte hat die Demontage nicht überlebt.

Bilder und ein wenig mehr Hintergrund gibt es auch hier:
[inoculat0r.blogspot.com]

Kommen wir zum Finanziellen:
Der Basispreis des Besitzers liegt bei 800 Euro.
On Top kommen meine Arbeiten und das Material.
Unter 900 Euro geht hier also gar nichts -boah, bin ich billig ;-) und für 'nen 1000er mach ich sogar ein rotes Schleifchen drum.

Und jetzt kommt Ihr.
Wer möchte es haben?

Das Fahrzeug wird von mir komplett montiert und getestet.
Bei entsprechendem Aufpreis können wir gerne auch über Akkus reden.
Auch ein 1800er Benning kann dazu erworben werden.

Achso.. und den Radioschacht mit dem orginalen Radio hat es auch.


Gruss

Carsten

Knöpfe und Haubenversteifung Targa

$
0
0
Hallo Freunde , da die witterung es jetzt allmählich zulässt und ich für die schlecht Jahreszeit den Kewet habe hätte ich gerne meinen Basic zu Targa Umbau angegangen.

Hab ne defekte Targahaube ( ausgebrochener Spiegel) inclusive Verdeck und will meine Vollacrylhaube dementsprechend ausschneiden. Soweit alles kalr , bekomme ich hin nur hab ich gesehen dass die Targahaube ne versteifung an hinteren Ende des Ausschnits hat und das würde ich auch gerne mit unbauen.

Wie bekomm ich die Knöpfe ab ohne was kaputt zu machen und wie ist dies Verteifung befestigt ?

Ps: wenns fertig ist habe ich eine rettbare Targahaube und ne rissfreie Wanne mit Batteriekorb, Kabelbaum und Überrollbügel günstig abzugeben.

Beste Grüsse Gerd.

Befestigung Akkukorb (U-Scheiben)

$
0
0
Hallo zusammen,

Wenn ich nach den Zeichnung im E-Mobilshop gehe, dann wird der Akkukorb nur mit U-Scheiben unter den Muttern befestigt.
Bei allen Akkukörben, die ich bis jetzt demontiert haben, waren aber auch U-Scheiben zwischen Wanne und Korb -und zwar große Scheiben mit etwa 8,4 x 30mm Durchmesser (Karosseriescheiben)

Gibt es dafür eine Erklärung?

Gruss

Carsten

City El oer besser " Mini El Serie 1 aus Dänemark

$
0
0
Hallo El-Fahrer,
mich würde mal interessieren wer von euch
noch ein Serie 1 El fährt, wenn möglich mit Angabe ob
Motor, Controller, Akkus usw.
noch Original, oder umgerüstet sind?????

Hierzu gleich meine eigenen Angaben:
Serie 1 Bj 1987 DK
Motor Thrige Titan, Riemenantrieb, Curtis Controller, 36 Volt LiFeYPo4,
danke euer Wolle

Ich glaub jetzt bin ich zu Dicht

$
0
0
Hallo Leute,

Jetzt bin ich wohl zu Dicht :joke:

Ich habe meinem EL eine neue Hauben Dichtung und um den Scheinwerfer Rohrisolierungen.

Schlauchdichtung 35 mm Spaltüberbrückung und 30er Rohrisolierungen aus dem Baumart.

Haben tuhe ich sie von [www.doepper-profile.de]
Gummi- und Kantenschutzdichtung Art.-Nr.: 184 A

Vorteil:

- leichte Montage

- Kein Wasser im EL nach den letzten Regen Güssen ``fast komplett Dicht´´

- Es zieht nicht mehr wie Hechtsuppe im EL ``Gigantisches Plus´´

Nachteile:

- Durch die Dichtung und Rohrisolierungen ist es im EL eine Fahrende Sauna erster Güte !

- Das Hauben schloss und die aufnahmen musste bis ans nach oben gelegt werden damit alles passt. (Fummelfredchen lässt grüßen)

Fazit:

Rohrisolierungen hinterm Grill (intern Scheinwerfer ringsum gelegt) sind definitiv was für den Winter, aber nicht für den Sommer ! :hot:

Foto,s Folgen

Dieser beknackte Haubenmicroschalter

$
0
0
Heute nacht drei mal Fehlalarm und eben schon wieder, weil ich den für die Alarmanlage bentuzt habe.
We auch iimmer das im Stand Wasser reinströmen kann bei Starkregen?!?
Das wird dann wohl mein nächster Hallgeber umbau...

Ne gebrauchte Relaisplatine habe ich mir auch schon besorgt, um die Relais rauszuschmeißen und durch Transistoren zu ersetzen..damit as Elend mit meinem ewig klebenden Zündungsrelais endlich ein Ende hat...

Haube (PMMA) Schweißen möglich ?

$
0
0
Hallo leute,

Mich würde jetzt interessieren ob man so etwas auch mit der Haube machen könnte.

Das dürfte in der Regel so funktionieren wie beim Autogenschweißen, aber mit dem unterschied das man langsamer und mit einem angepassten Lötkolben und PMMA arbeitet.

Glastemperatur bei ca. 100°C
Verformbar ab ca. 100°C
Schmelzpunkt bei ca.160°C
Sollte bei ca. 160 Schweißbar sein.


Meine Interesse daran ist meine Haube an einigen stellen zu Reparieren.

Gibt es damit schon Erfahrungen ?

Benning brennt

$
0
0
Nach dem sonntäglichen Grillen bin ich heute Nachmittag nocheinmal in die Werkstatt gefahren, draußen das El an der Drehstromkiste abgestellt und ab rein, am neuen Kühlergrill schleifen, nach zwei Stunden mit Bohrmaschiene,Schleifmaschiene und Staubsauger wurde auf einmal alles dunkel.
- das war wohl zu viel für die Sicherung... wärend ich mir Gedanken machte ob ich die Sicherung nicht gegen eine flinkere tauschen sollte sah ich auf der anderen Seite des Hofes Flammen aus meinem Kofferraum ragen - zum glück war Cabriowetter -.
Dieser Anblick hat mich dann etwas beschleunigt, am El angekommen erstmal den brennenden Ersatzteilkarton rausgeworfen und den Gartenschlauch geholt - Der FI am Hausanschloss war ja schon geflogen also kein problem.
Mit der Blumenbrause zweimal kurz in den Kofferraum und einmal lang auf den Ersatzteilkarton und alles war vorbei.











Aber das schöne an den Benning-Ladern ist ja: neuen Stecker dran und weiterladen, auch wenn er noch nass ist :P

Ich vermute dass der Stecker direkt am Benning schlechten Kontakt hatte /etwas losgerappelt war und desshalb warm geworden ist und werde den wie bei meinen anderen Ladern gegen Anderson grau austauschen.

Abgesehen von den verbrannten Steckern, dem löcherigen Karton und dem Schreck den ich hatte ist zum Glück kein Schaden entstanden.

Werde morgen mal meine Versichrung befragen ob brennende Ladegeräte in der Teilkasko abgedeckt sind :joke:

Also immer schön vor dem Laden alle Stecker überprüfen-
viele Grüße
Lukas

Speedkit wird heiß, ....sonst passiert nix... was ist das ?

$
0
0
Hallo Leute,

Erst mal: Keine Sorge, meine beiden ELs tun fleißig ihren Dienst:

Aber: Gestern hat Matthias, ein EL kumpel aus meiner Gegend ein ErsatzteileEl aus Cuxhaven besorgt.
Es ist ein 2001er mit Thrige, 48V Blei mit Zusatzakku im Fußraum, 4 x Einzellader, Compoundschalter, 48V Curtis, sonst alles Original.
Bei mechanischer Drehung hört sich alles normal an. leises klickern der Kette und noch leiseres Schleifen der Kohlen, wie auch im anderen intakten Fahrzeug.

Wir haben versucht, den Fehler am Ersatzteileträger zu finden (Denn vielleicht wird es wieder flott gemacht)

Folgende Fehlermeldung:
Akkus sind erstmal weitestgehend platt.
Schaltet man die Einzellader ein, steht vorne in der Anzeige 52V.
Haubenschalter ist gebrückt, pinke 3,5A Sicherung ist intakt.

Bei Zündung ein klicken erstmal vorne leise die Relais in der Relaisplatine. Gut.

Bei Betätigung des Strompedals bleibt das Schützeklacken weg,
Sonst passiert erstmal nichts.

Wenn man dann den Compoundschalter bedient, wir in Sekundenschnelle der Speedkit sauheiß. Vorne in der Anzeige sinkt die Spannung und am Schunt fließen 1 A Strom.
Betätigt man dabei das Strompedal ändert sich daran nichts.
Compoundschalter wieder aus, Speedkit kühlt wieder ab, Stromanzeige geht gegen 0 .

kann man daraus schon eine gewissen Fehlervermutung ableiten?
Warum wird der Speedkit so heiß ???

CU
Andi

CityEL Bremskolben - Staubschutzkappe

$
0
0
Hallo,

bei meinen Bremskolben sind die Staubschutzkappen (rechts und links am Kolben) porös.
Die Kolben aber 1a.

hat jemand eine Ahnung welche Kappen da baugleich sind? Der zylinder dürfte ja aus
einem gänigen Moped stammen/bzw. baugleich sein...
Ich möchte nicht über 30 Euro für 3 neue Zylinder ausgeben müssen.

gruss
Michael

Handbremszug links

$
0
0
Moin zusammen,

ja, ich habe diverse Threads zu dem Thema gefunden.
Leider scheint bei mir -also bei meinem linken Bowdenzug Hopfen und Malz verloren.
Ich habe schon kein Packend mehr und selbst mit eingezogenem Seil, bekomme ich das Teil nicht aus dem Rohr.

Wer baut nur so eine Scheiße? -OK, rethorische Frage.

Hat schonmal jemand daran gedacht, die Führung der Handbremse umzubauen?
Ich denke darüber nach, den Bowdenzuch von Hinten an die Ankerplatten zu führen und nur durch das rechte kurze Rohr ein Seil zum Hebel zu bringen.

Die Umlenkrolle soll dann an der Rückwand, unter dem Curtis liegen.

Also Ankerplatten mit einem Zug und dann über eine Rolle und einem zweiten Zug zum rechten Rohr und weiter zum Hebel.

Irgendwelche Bedenken oder bessere Ideen?

Gruss

Carsten

Höchstspannung Curtis 1204

$
0
0
Liebe elektrische Zeitgenossen,
wegen eines Zweiradprojekts mit vorhandenem Curtis 1204 ("48V 275A") und Perm PMG132 frage ich mich, wieviel Spannung der Curtis maximal verträgt.
Ihr wisst das doch sicherlich sofort ?! ;-)

In einem ersten Ansatz habe ich ein einstellbares Netzgerät (max 100V 300mA) rangehängt und ab 57V aufwärts langsam und vorsichtig die Stromaufnahme auf Abweichungen von einem linearen Verhalten kontrolliert. Bei 57V waren es ca. 260mA; bei 70V setzte das Netzgerät (thermisch) aus, da 310mA überschritten wurden. Von daher würde ich 70V als "Mindestobergrenze" ansehen. Könnt ihr da zustimmen? Was sind für Elkos, MOSFETs, Surpressordioden drin; kann der 48V Curtis auch über 75V?

Danke, Lars

Passt die Linke CityEL-Felge auf das Twike

$
0
0
Hallo,
wer weiß ob die linke CityEL-Felge identisch mit den Hinterradfelgen des Twike´s ist ?
Gruß
Chrisitian

Warnanlage/blinker blinkt nicht mehr.

$
0
0
Hallo,

Der Warnanlage und blinker meiner Fact4 blinken nicht mehr.
Sonst funktioniert alles.

Ich hab der neue Relaisplatinen drin.
Kann ich da etwas an durchmessen und reparieren ?

Gruss,

Paul

Thrige Titan umbau als Hauptschlussmotor ich mach das jetzt mit eurer Unterstützung.

$
0
0
Hallo Gemeinde,

Da schon oft über den Umbau auf 4 Feldspulen geredet aber ich noch keinen Brauchbaren Bericht bzw Anleitung und Fahrbericht darüber gefunden habe würde ich dass jetzt gerne ausprobieren .

Aufgrund des schlacht Els habe ich auch gerade nen 2ten intakten Motor also denke ich alle benötigten Teile.

Bitte betrachtet dass als Aufruf zur Unterstützung, wie ich die Spulen reinbekomme ist mir klar , wie sie verschaltet werden nicht ganz .

Werde das ganze dann mit Bildern dokumentieren und gerne zur Verfügung stellen .

Also besonders an Bernd Schlüter , Ralf Wagner, The Gray und allen anderen Gelehrten werft euer Wissen in die Waagschale der Effiziens und verbesserung des Els (ganz nebenbei würde das auch auf alle Kewets ab dem Eljet 3 zutreffen und im Erfolgsfall auch da zur Verbesserung beitragen).

Beste Grüsse Gerd.

Servicehandbuch für "alten" City EL gesucht

$
0
0
Hallo,

ich lege mir gerade einen City EL Baujahr 91 zu, an dem es sicher immer wieder was zu basteln gibt. Da sich im weiteren Umfeld von Göttingen kein fachkundiger Betrieb befindet bin ich auf der Suche nach dem Service-Handbuch (das leider nicht dabei ist).

Grüße
Dirk

strombegrenzung defekt ?

$
0
0
Hi Leute,

ich habe das Problem das mein Anfahrstrom nicht mehr begrenzt wird. Mit Vollstrom komm ich locker über 200A (in der Batterieleitung gemessen). Die Strombegrenzung bei zu niedriger Spannung funktioniert noch. Die Begrenzungsplatine, es ist die dynamische von Jürgen Thiesen, ist optisch in Ordnung. Die Anschlüsse sind auch ok. Kann mir jemand sagen wo ich suchen soll?

Viele Grüße

Dieter

Antriebsfelge in sich locker??

$
0
0
vorgestern bei großer hitze wollte ich an Ampel beschleunigen , das El fuhr aber fast nicht an dagegen ein häßliches Geräusch von li hinten wie wenn man mit angezogener Handbremse wegfahren würde. mit sehr vorsichtigem gas fuß doch beschleunigt ... dann aber sehr gut gerollt . an nächster u übernächster Kreuzung das gleiche. .. Am nächsten Tag bei Kälte ist alles wieder normal. .. ein loser riemen hat sich das letztemal ganz anders angehört.

Ists möglich ,daß sich der innere Felgenteil (dermit der Verzahnungaus Hartmetall) gegen den äußeren verdrehen kann??
man hat der felge äußerlich nichts angesehen. Habe nun eine andere Felge montiert u warte obs wieder auftritt.

Weiß jemand wie der innere Felgenteil aus Hartmetall ,der unter dem leichtmetall versteckt ist , geformt ist ? Rund oder verzahnt ?

Innerhalb von 500 Metern hat sich das Vorderradlager zerlegt

$
0
0
Kann es denn so was geben?

Alles im grünen Bereich, volle Fahrt. Dann links abgebogen und etwa 500 Meter langsam, die nächste Ampel verlangt maximal 30 km/h um vor mir auf Grün zu schalten, gefahren. Plötzlich ein schlagen in der Lenkung und das Bremspedal pulsierte. Ich bin dann noch ganz langsam rechts auf einen Parkplatz gefahren. Die Radmutter hatte sich losgedreht, das Rad schon halb ab und im Lager waren keine Kugeln mehr. Auf den Abschleppwagen ging es noch mit eigener E-Motorkraft, aber runter half nur noch ein Transportroller für Möbel. Nun steht mein Kleiner da und braucht neue Lager und wahrscheinlich sogar eine neue Felge. Falls noch jemand eine gute gebrauchte abzugeben hat bitte melden.
Ich hatte ja schon länger das Gefühl das es die vorderen Lager nicht mehr lange machen, aber das es innerhalb so weniger Meter so rapide mit diesen vorbei ist hätte ich nicht gedacht.
Jetzt bin ich jedenfall froh das ich die defekten Akkuzellen meines Vectrix letzte Woche tauschen konnte und so weiter meinen Arbeitsplatz elektrisch erreichen kann.

Urlaub und NiCd Akkus

$
0
0
Ich bin morgen für 14 Tage weg.
Ich habe die Akkus soweit leer gefahren und wollte ihn so stehen lassen.
Ganz leersaugen schaffe ich nicht mehr.

So okay? Oder lieber wieder etwas Saft draufgeben ?

Gebt mal ne schnelle Antwort.

CU
Andi
Viewing all 153 articles
Browse latest View live